Themenwelten
Kategorien
Kaffee
Sale
Ihre Reiseleitung ist das wichtigste Mosaik-Steinchen Ihrer Reise.
Das wissen und schätzen auch wir!
Denn von unseren Gästen hören wir regelmäßig, dass unsere Reiseleitung eine Reise zu etwas wirklich Besonderem, zu etwas Begeisterndem gemacht hat.
Genau darauf legen wir Wert.
Sie haben Freude am behutsamen Entdecken, an intelligenten Routen und besonderen Inhalten. Reisen ist nicht nur gekaufte Erholung, sondern immer auch kultureller Austausch. Sie wollen von uns dafür einwandfreie Informationen, eine ehrliche, verantwortungsvolle Ausschreibung und eine kompetente Beratung. All das geben wir gern.
Ihre eigenen Glücksmomente dann auf der Reise sind subjektiv und vielfältig. Ihre Emotionen wie Begeisterung, Faszination oder Glück machen Ihre Reise unvergesslich, zu etwas Einzigartigem. Wir geben Ihnen den Rahmen dafür, schaffen Begegnungen, blicken hinter die Kulissen, sind aktiv dabei und schauen uns mit Ihnen gemeinsam Highlights aus anderen Blickwinkeln an.
Ökologisch reisen – fünf Tipps von Kai Pardon (Geschäftsführer Reisen mit Sinnen)
Das Reisen genießt als Verursacher von klimaschädlichen CO2-Emissionen nicht gerade einen guten Ruf. Verständlich, da ca. 20 % der globalen CO2-Belastung durch den Flug-Tourismus verursacht wird. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, seinen ökologischen Fußabdruck beim Reisen zu verringern.
1. Nachhaltige Reiseanbieter wählen
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Reiseanbieters das ökologische Engagement des Unternehmens sowie die Umweltqualität der Reiseangebote. Sie wissen nicht genau, wie Sie nachhaltige Unternehmen erkennen können? Nutzen Sie den schnellen Rat glaubwürdiger Gütesiegel: Es gibt über 30 Umweltsiegel, die besonders umweltfreundliche Unterkünfte und Reisen kennzeichnen.
2. Flüge vermeiden oder reduzieren
Je weiter Ihr Reiseziel entfernt ist, desto länger sollten Sie vor Ort bleiben. Wenn ein Flug nicht vermieden werden kann, kompensieren Sie die CO2-Emissionen des Flugs zum Beispiel über die Non-Profit-Organisation atmosfair – den Testsieger für CO2-Kompensation und einer unserer langjährigen Partner. Eine Kompensation kann der Umwelt helfen, macht aber die entstandenen CO2-Emissionen nicht ungeschehen. Daher sollte auf manche Flugreisen lieber gänzlich verzichtet werden. Dazu zählen Kurzreisen rund um den Globus. Ein Wochenend-Shopping-Trip nach New York oder Dubai ist mit nachhaltigem Reisen nicht vereinbar. Für nachhaltige Kurzreisen eignen sich eher nahe gelegene Ziele, die zum Beispiel mit dem Zug erreichbar sind.
3. Nachhaltige Unterkünfte auswählen
Bio, Öko, Eco – all diese Begriffe bedeuten keinerlei Verzicht, sondern mehr Lebensqualität. Sie spüren nicht am eigenen Leibe, ob Ihre Unterkunft eine Fotovoltaik-Anlage hat. Auch merken Sie nichts von den wassereinsparenden Maßnahmen. Spürbar ist dafür aber die oft regionale Bio-Verpflegung. Alles wird frisch zubereitet, Sie fühlen die Nähe zur Natur und genießen dabei den freundlichen Service. Denn hier werden die Mitarbeitenden fair bezahlt und versichert.
4. Aktive Reiseinhalte erleben
In populären Urlaubsgebieten werden vielfältige Aktivitäten angeboten – schnorcheln mit Delfinen, Elefantenreiten, Motorboot fahren und vieles mehr. Wer nachhaltig reisen möchte, sollte vor Ort umweltschonende Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren bevorzugen. Diese sind nicht nur gut fürs Klima, die Umwelt und die einheimische Tierwelt, sondern auch für Sie.
5. Müll und Plastik auf Reisen vermeiden
Sie haben eine Unterkunft gewählt, die weitgehend auf Plastikverpackungen verzichtet? Prima! Gehen auch Sie vor Ort mit gutem Beispiel voran und achten darauf, Müll und Plastik auf Reisen zu vermeiden. Hier sind ein paar Tipps:
1. Verwenden Sie wieder auffüllbare Trinkflaschen bei Ausflügen und Aktivitäten
2. Nutzen Sie alternative Kosmetikprodukte ohne Microplastik
3. Gehen Sie auf lokalen Märkten einkaufen und nehmen Sie Ihren Rucksack oder Jutebeutel mit
4. Verzichten Sie z.B. auf Plastikstrohhalme und Einweg-Geschirr
5. Kaufen Sie hochwertige Souvenirs ohne Plastik